Projekte

Blumen für die Kunst 2014

18. bis 23. März 2014
im Aargauer Kunsthaus

Florale Interpretation: Urs Bergmann, Zürich Werk: Paul Camenisch, Das Brautpaar (Oblomow und Oljga), 1928, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Philipp von Arx, Olten Werk: Jean-Etienne Liotard, Bildnis einer Hofdame, um 1750, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Regula Guhl, Zürich Werk: Caspar Wolf, Die Sprengi-Brücke oberhalb Göschenen, 1777, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Doris Haller, Baden Werk: Albrecht Schnider, Ohne Titel, 1997, Albrecht Schnider, Ohne Titel, 1999, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Andreas Geissmann, Buchs Werk: Cuno Amiet, Die violette Japanerin, 1933, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Susanne Hintermann, Schönenwerd, Rahel Giger, Aarau, Hanni Wernli, Biberstein Werk: Adolf Stäbli, Birkenlandschaft, um 1900, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Jenny Wüthrich, Olten Werk: Der Niesen vom Heustrich aus, 1910, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Monika Laib, Amriswil Werk: Albert Anker, Das Kinderbegräbnis, 1863, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Jürgen Birchler, Zug Werk: Fritz Baumann, Bildnis Otto Monarch (Der Mann im Strohhut), 1910, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Monika Reitinger, Weinfelden Werk: Max Bill, relief mit weisser kugel, 1931, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Karl-Heinz Ritter, Rapperswil-Jona Werk: Hans Arp, Erwachen / Réveil / Awakening, 1938, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Christian Felix, Zürich Werk: Karl Ballmer, Gliederfigur, um 1953-1957, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi

Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses

Zwölf herausragende Florist*innen – vom Nachwuchstalent bis zum erfahrenen Grossmeister – interpretierten mit ihren gestalterischen Mitteln zwölf Kunstwerke aus der renommierten Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Das Spektrum der floristisch interpretierten Werke reichte von Albert Ankers «Kinderbegräbnis» von 1863 über Cuno Amiets «Violette Japanerin» von 1933 bis zu einer zeitgenössischen Arbeit von Albrecht Schnyder. Das dialogische Element, auf dem die Ausstellung aufbaute, fand in einem umfangreichen Vermittlungsprogramm mit Florist*innen und Kunsthistoriker*innen seine Fortsetzung.

Die Florist*innen

Blumen für die Kunst 2014

Unterstützung

Blumen für die Kunst ist ein Projekt von Flowers to Arts und dem Aargauer Kunsthaus.