Florale Interpretation: Priska Trautwein, Luzern und Martina Kistler, Beinwil, Werk: Giacomo Santiago Rogado, «Tagen», 2005, Foto: David Aebi
Florale Interpretation: Walter Zellweger, Schwellbrunn, Werk: Sophie Taeuber-Arp, «Cercles et barres», 1934, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Regula Stüdli und Johan Herak, Amriswil, Werk: Reto Boller, AC-05.5, 2005, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Rolf Wyttenbach und Stefan Friedrich, Zürich, Werk: Beat Zoderer, «Blech auf Leinwand Nr. 3» (1995). Foto: David Aebi
Florale Interpretation: Petra Stutz, Wängi, Werk: Félix Vallotton, Femme à l’écharpe jaune, 1909, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Frank Wössner, Basel und Alessandro Palumbo, Riehen, Werk: Otto Wyler, Bildnis einer Künstlerin (Fräulein Stähelin), 1913, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Karl-Heinz Ritter, Rapperswil-Jona, Werk: Francisco Sierra, The Universe, 2008, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Die erfolgreiche Ausstellung «Blumen für die Kunst» im Aargauer Kunsthaus setzte 2016 den Fokus auf einen Dialog mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern.
Zum Frühlingserwachen interpretierten 20 herausragende Schweizer Meisterflorist*innen sowie Jungtalente Kunstwerke aus der Sammlung. Die Blumeninstallationen eröffneten neue Sichtweisen auf ausgewählte Meisterwerke. In Künstlergesprächen vertieften Meisterflorist*innen und Kunstschaffende den kulturellen Dialog und verbanden das Fachwissen beider Disziplinen zu einer kreativen Diskussion. Der Innenhof im Erdgeschoss wurde erstmals zur Werkstatt für einen Meisterflorist*innen und seine Fachklasse und ermöglichte dem Publikum Einblicke in die Entstehung einer grossen, floralen Komposition. In den Führungen kamen Experten aus Floristik und Kunstgeschichte gemeinsam zu Wort.