Projekte

Blumen für die Kunst 2019

5. bis 10. März 2019 
im Aargauer Kunsthaus

Florale Interpretation: Sonja Egli, Schwyz Werk: Christine Streuli, ‚ohne Titel’, 2002, Aargauer Kunsthaus. Foto: David Aebi
Florale Interpretation: Marcus Forster, Winterthur Werk: Balthasar Burkhard, Les Jambes/Teil 1, 1986, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Luzia Blessner, Bronschofen Werk: Markus Döbeli, Ohne Titel, 2000, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Christoph Klein, Zürich Werk: Marcia Hafif, Black Painting VIII: Ultramarine Blue & Burnt Umber, 1980, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Franziska Bürgi Rey, Kreuzlingen Werk: Didier Rittener, Les pommiers ou indécente forêt, 2014-2016, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Peter Schwitter, Buochs Werk: Silvie und Chérif Defraoui, Hémisphère, 1993, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Larissa Furrer (-Kopp), Sursee Werk: Walter Clénin, Portrait des Malers Traugott Senn, 1944, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Katrin Keller, Appenzell Werk: Willy Guggenheim (Varlin), Der Friedensapostel Max Daetwyler, 1974, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Rémy Jaggi, Lausanne Werk: Ferdinand Hodler, Der Mäher, um 1912, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Simone Serra-Helbling, Gommiswald Werk: Andreas Christen, Ohne Titel, 1998, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Gianna Stefanini, Winterthur Werk: Cuno Amtiet, Frauenportrait (Annel), 1910, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Angela Kaspar, Zürich Werk: Leo Leuppi, Renversement, 1950, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Dr. phil. Solomon Leong, Hong Kong Werk: Markus Raetz, Portrait von Monika. Divertissement divisionniste (Bildtuch Nr. 3), 1979, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Peter Hintermann, Zürich Werk: Karl Otto Hügin, Im Kaffee, ohne Jahr (vor 1929), Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi

Im März 2019 hat Blumen und Kunst den Dialog im Aargauer Kunsthaus fortgesetzt. Anlässlich der sechsten Ausgabe der beliebten Publikumsausstellung stellten wiederum 14 Floristinnen, Blumengestalter sowie junge Talente ihre floralen Kreationen klassischen bis zeitgenössischen Kunstwerken der Sammlung gegenüber. Die Ausstellung lockte in sechs Tagen über 18 000 Besucher*innen nach Aarau und das Aargauer Kunsthaus verlängerte die Öffnungszeiten deshalb bis 20 Uhr. Die Ausstellung bot einmal mehr ein Museumserlebnis, an dem sich Kunst, Floristik und Design auf einzigartige Weise begegnen. Das Publikum liess sich von frischen Blumen berühren und gewann Sie eine neue Sicht auf herausragende Schweizer Kunst!

Die Florist*innen

Blumen für die Kunst 2019

Highlights

Visual 2019

Erstmals diente ein zeitgenössisches Werk als Visual. Durch eine schwebende Blumenwolke eröffnete die Schwyzer Meisterfloristin Sonja Egli einen sinnlichen Zugang zum Werk der Künstlerin Christine Streuli, ‚Ohne Titel‘, 2002. 

East meets West

Der international gefragte Floral Designer und Doktor der Philosophie  Solomon Leung beehrte die Ausstellung nach seiner Teilnahme am World Cup der Floristen in Philadelphia, USA. Zusammen mit einem Schweizer Meisterfloristen Philipp von Arx machte er an einer Lifedemo Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Blumenverwendung, -gestaltung und -symbolik erlebbar.

Unterstützung

Blumen für die Kunst ist ein Projekt von Flowers to Arts und dem Aargauer Kunsthaus.

Wir danken unseren Partnern, Sponsoren und Medienpartnern für ihre Unterstützung.


Partner und Sponsoren


Crossmarketing


Medienpartner