Projekte

Blumen für die Kunst 2020

3. bis 8. März 2020
im Aargauer Kunsthaus

Florale Interpretation: Regula Guhl, Zürich Werk: Meret Oppenheim, Dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken, 1977-1979, Aargauer Kunsthaus, ©2023, ProLitteris, Zürich, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Marcel Gabriel, Sempach Werk: Rosina Kuhn, Esalen 2016, Aargauer Kunsthaus, © Rosina Kuhn, Zürich, Foto: David Aebi
Florale Interpretation: Claudia Lischer und Annina Ruch, St. Moritz Werk: Giovanni Segantini, Paesaggio alpino/ Berglandschaft, 1898/99, Aargauer Kunsthaus und Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern, Foto: David Aebi
Florale Interpretation: Yoann Grezet, Genf Werk: Ingebor Lüscher, Ohne Titel. IF – XIII – XVII, 1995 (Serie) Aargauer Kunsthaus, © ProLitteris, Zürich, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Verena Laufer, Engen (D) Werk: Verena Loewenberg, Ohne Titel, 1957, Aargauer Kunsthaus, © Verena Löwensberg Stiftung, Henriette Coray Löwensberg, 8001 Zürich, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Isabelle Becker, Zug Werk: Heiny Widmer, Vierbild über den tieferen Grund der Dinge, ohne Jahr, Aargauer Kunsthaus/ Schenkung aus dem Nachlass von Heiny Widmer © Nachlass Heiny Widmer, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Elsbeth Leuenberger, Uitikon und Anita Schibli, Niederrohrdorf Werk: Ernst Ludwig Kirchner, Erna mit Japanschirm (Japanerin), 1913, Aargauer Kunsthaus/ Legat Dr. Othmar u. Valerie Häuptli, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Severin Stadler, Zürich Werk: Alexandre Calame, Staubbach, 1837, Aargauer Kunsthaus/ Depositum Alpines Museum der Schweiz, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Milena Seeberger, Cham Werk: René Victor Auberjonois, Sitzende Tänzerin (Danseuse assise), 1950, Aargauer Kunsthaus/ Depositum der Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern, © 2023 ProLitteris, Zürich, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Annika Junghans, Zug Werk: Cuno Amiet, Mondnacht auf dem Meer, 1907, Aargauer Kunsthaus/ Depositum aus Schweizer Privatbesitz, © D. Thalmann, Aarau, Schweiz, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Katja Schläfli, Budapest Werk: Oscar Wilhelm Lüthy, Die Musizierenden, ohne Jahr, Aargauer Kunsthaus / Depositum Sammlung Werner Coninx, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Silvana Hassler, Münsingen Werk: Édouard Vallet, Le matin à la montagne (Savièse au Valais), 1912, Aargauer Kunsthaus / Depositum Sammlung Werner Coninx, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Marco Weisskopf, Oberhasli Werk: Hermann Scherer, Im Baumgarten, 1925/26, Aargauer Kunsthaus/ Depositum Sammlung Werner Coninx, Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Frank Wössner, Basel und Alessandro Palumbo, Riehen Werk: Ferdinand Hodler, Der Niesen vom Heustrich aus, 1910, Aargauer Kunsthaus, Bild: David Aebi

Aufgrund des Coronavirus‘ erlebte die Ausstellung Blumen für die Kunst sozusagen ihr verflixtes siebtes Jahr. Die beliebte Publikumsausstellung konnte nur reduziert durchgeführt werden. Aufgrund der Massnahmen zur Eindämmung des Virus‘ hatten nur Besucher*innen Eintritt, die ein Ticket für eine Führung, einen Talk oder einen Workshop gebucht hatten. Nichtsdestotrotz war das Interesse an den 14 Kreationen von Meisterinnen der Schweizer Floristik überwältigend. Wer nicht Zutritt zu den blumigen Kompositionen und dem sinnliches Kunsterlebnis hatte, tauchte virtuell in die Blumenfreude ein – das Aargauer Kunsthaus hatte sein digitales Vermittlungsangebot entsprechend erhöht. Auch die Medienkanäle von FLOWERS TO ARTS wurden rege genutzt.

Die Florist*innen

Blumen für die Kunst 2020

Highlights

Visual und Talk Surrealismus

Das Visual 2020 zu einem Werks von Meret Oppenheim schuf die bekannte Zürcher Meisterfloristin Regula Guhl. Ihre subtile florale Interpretation des surrealistischen Werks verband expressive Farben mit geometrisch strengen Formen. Ein Talk mit dem bekannten Psychiater Dr. Kaspar Aebi ging der im Surrealismus wichtigen Frage nach, wie sich Wirklichkeit und Traum zu einander verhalten und welche Rolle das Unterbewusste in Schaffensprozessen spielt.

Blätter-Installation im Foyer

Eine Blätterinstallation im Foyer zauberte exotisches Flair in die elegante Eingangshalle von Herzog & de Meuron. Sie ist das Werk von jungen Floristikstudent*innen aus dem Weiterbildungszentrum Rorschach Rheintal.

Unterstützung

Blumen für die Kunst ist ein Projekt von Flowers to Arts und dem Aargauer Kunsthaus.

Wir danken unseren Partnern, Sponsoren und Medienpartnern für ihre Unterstützung.


Partner und Sponsoren


Crossmarketing


Medienpartner