Projekte

Blumen für die Kunst 2022

21. bis 26. Juni 2022 
im Aargauer Kunsthaus

Florale Interpretation: Marcus Forster, Winterthur Werk: Hans Schärer, Madonna, 1976 Aargauer Kunsthaus, Aarau © 2022, ProLiSeris, Zürich Foto: Werner Mäder, Uitikon, Schweiz
Florale Interpretation: Larissa Kopp, Sursee Werk: Ugo Rondinone, Diary of Clouds, 2008 Aargauischer Staat (angekauft mit einem substantiellen Beitrag der UBS-Kulturstiftung), Foto: David Aebi, Burgdorf
Florale Interpretation: Peter Hintermann, Zürich Werk: Valentin Carron, Imperia 2, 2011, Aargauer Kunsthaus/ Schenkung Sammlung Ringier, Schweiz © Valentin Carron
Florale Interpretation: Sandra Maarsen, Bern Werk: Ugo Rondinone, HELL, YES!, 2001 Aargauer Kunsthaus, Aarau/ Schenkung Sammlung Ringier, Schweiz, Foto: Werner Mäder, Uitikon, Schweiz
Florale Interpretation: Veronika Tsukamoto Keller, St. Gallen Werk: Pia Fries, Iumnes, 1995/1996 Aargauer Kunsthaus, Aarau © 2022, ProLitteris, Zürich, Foto: Werner Mäder, Uitikon, Schweiz
Florale Interpretation: Luzia Fahrni, Suhr Werk: Christian Gonzenbach, Amitlu Anec, 2012, Aargauer Kunsthaus/ Schenkung Christian Gonzenbach Bild: David Aebi
Florale Interpretation: Rolf Wyttenbach und Stefan Friederich, Zürich Werk: Ilona Ruegg, Octave (Salto mortale 10), 1987 Aargauer Kunsthaus, Aarau/ Schenkung der Barclay SA © 2022, ProLitteris, Zürich, Foto: David Aebi, Burgdorf
Florale Interpretation: Barbara Meienberger, Appenzell und Ruth Zwicker Ebneter Werk: Reto Boller, S-13.1, 2013 Aargauer Kunsthaus, Aarau Foto: David Aebi, Burgdorf
Florale Interpretation: Simone Carmen Michel, Bern Werk: Bruno Jakob, Breath (invisible painting), 2011 Aargauer Kunsthaus, Aarau, Foto: David Aebi, Burgdorf
Florale Interpretation: Daniel Santamaria und Nayada Martin, Barcelona Werk: Shirana Shahbazi, Untitled II-2012, 2012 Aargauer Kunsthaus, Aarau/ Schenkung der Freunde der Aargauischen Kunstsammlung, Foto: David Aebi, Burgdorf
Florale Interpretation: Yoann Grezet, Genf Werk: Christine Streuli, Ich lieb Dich, ich lieb Dich nicht…, 2004 Aargauer Kunsthaus, Aarau, Foto: Florale Interpretation: Yoann Grezet, Genf Werk: Chris,ne Streuli, Ich lieb Dich, ich lieb Dich nicht…, 2004 Aargauer Kunsthaus, Aarau Foto: Werner Mäder, Uitikon, Schweiz
Florale Interpreta,on: Kathrin Muggli, Hinwil Werk: Andrea Heller, Ohne Titel/ Un6tled, 2017 Aargauer Kunsthaus, Aarau/ Ankauf ermöglicht durch einen Beitrag von Dora Frey © 2022, ProLiteris, Zürich, Foto: Werner Mäder, Uitikon, Schweiz
Florale Interpretation: Otto Mattmann, Hünenberg und Ursi Leisibach-Bucher, Römerswil Werk: Alex Hanimann, Ohne Titel, 1999/2022 Aargauer Kunsthaus, Aarau © 2022, ProLitteris, Zürich, Foto: David Aebi, Burgdorf
Florale Interpretation: Moira Müller-Rosselli, Arbedo Werk: Francisco Sierra, Posthum Study for OogGod, 2017 Aargauer Kunsthaus, Aarau, Foto: Werner Mäder, Uitikon, Schweiz

Erste Sommerausgabe! Die achte Ausgabe der beliebten Ausstellung Blumen für die Kunst im Aargauer Kunsthaus  begann exakt zur Sommersonnenwende. 16 Schweizer Florist*innen und zwei internationale Stargäste zelebrierten die frühsommerliche Blütenpracht und stellten ihre floralen Kreationen zeitgenössischen Kunstwerken der Sammlung gegenüber. Zudem nahmen Pflanzen als Lebewesen und nachhaltig produzierte Blumen dieses Jahr einen besonderen Stellenwert ein. Fast 11 000 Besucher*innen gönnten sich die sinnliche Annäherung an die Pflanzenwelt und das einzigartiges Kunsterlebnis.

Trailer artTV Juni 2022

Die Florist*innen

Blumen für die Kunst 2022

Highlights

Blätter-Installation im Foyer

Eine Blätterinstallation im Foyer brachte exotisches Flair in das Foyer von Herzog & de Meuron. Sie war das Werk von jungen Floristikstudent*innen aus dem Weiterbildungszentrum Rorschach Rheintal.

Visual 2022

Für die florale Interpretation des zeitgenössischen Werks Octave  von Ilona Ruegg  schöpften die beiden Zürcher Meisterfloristen Rolf Wyttenbach und Stefan Friederich aus der reichen Farbpalette von einheimischen Gehölzen und machten so saisonale und regionale Floristik erlebbar.

Referat

«Von Böden die klingen und Pflanzen die tanzen» mit Floriane Köchlin: Die bekannte Schweizer Biologin und Autorin von «Pflanzenpalaver», brachte das Publikum mit Forschungserkenntnissen über die Kommunikationswege von Pflanzen zum Staunen und stellte damit die Frage unserer Verantwortung gegenüber von Pflanzen neu.

Internationaler Floristik-Austausch

Aus dem Ausland reiste diesmal der Spanier Daniel Santamaria an, der in über 35 Ländern weltweit Floristikseminare geleitet und Blumenshows mit Fachdemonstrationen inszeniert hat. Ausgehend von seiner floralen Interpretation ergründete ein Talk die Philosophie hinter seinem Blumenhandwerk und schlug Parallelen zum floristischen Schaffen in der Schweiz.

Unterstützung

Blumen für die Kunst ist ein Projekt von Flowers to Arts und dem Aargauer Kunsthaus.

Wir danken unseren Partnern, Sponsoren und Medienpartnern für ihre Unterstützung.


Partner und Sponsoren


Crossmarketing


Medienpartner